Impressum
&
Datenschutz
Impressum
&
Datenschutz
Verantwortlich für den Inhalt:
Georg Holzknecht
info@georgholzknecht.de
Tel. +49 (0)228 – 81286960
Dieses Impressum gilt auch für folgende soziale Netzwerkauftritte:
LinkedIn
Streitschlichtung
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.
Straßburger Str. 8
77694 Kehl
Online: www.verbraucher-schlichter.de
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend Daten) im Rahmen unseres Onlineangebotes und der zugehörigen Webseiten, Funktionen, Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unseren Social Media Profilen (nachfolgend gemeinsam als Onlineangebot bezeichnet). Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie etwa personenbezogene Daten oder deren Verarbeitung, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Georg Holzknecht
53175 Bonn
Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten: Hierzu zählen Namen, Adressen, Geschlecht, Firma
Kontaktdaten: Diese umfassen E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Faxnummern.
Inhaltsdaten: Dazu gehören Bilder und andere vom Nutzer generierte Inhalte.
Vertragsdaten: Diese beziehen sich auf Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Trainings oder anderen vertraglichen Vereinbarungen.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (gemäß Art. 9 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) erfolgt im Grundsatz nicht, es sei denn, die Nutzer stellen solche Daten selbst zur Verfügung, beispielsweise durch Eingabe in Onlineformularen. Die Personengruppen, deren Daten verarbeitet werden:
Kunden / Interessenten / Lieferanten
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
Im Weiteren verwenden wir die Bezeichnung Nutzer als zusammenfassende Bezeichnung für die betroffenen Personen.
Zweck der Verarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
Stand: 18.12.2023
Maßgebliche Rechtsgrundlagen:
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die maßgeblichen Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen. Falls in der Datenschutzerklärung keine spezifische Rechtsgrundlage genannt wird, gelten die folgenden Grundsätze: Einwilligungen basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und vertraglichen Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen findet ihre Grundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Falle lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung:
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir passen diese an, wenn Änderungen in den von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sie werden von uns benachrichtigt, falls die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erfordern.
Sicherheitsmaßnahmen:
Unter Beachtung von Art. 32 DSGVO treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem Risiko angemessen ist. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, Implementierungskosten, die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Unsere Maßnahmen umfassen insbesondere:
Die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs, des Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe und Sicherung der Verfügbarkeit, sowie deren Trennung.
Etablierte Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten.
Die Integration des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundlicher Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Ein spezielles Beispiel für Sicherheitsmaßnahmen ist die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server (SSL).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten:
Wenn wir im Rahmen unserer Datenverarbeitung Informationen an andere Personen oder Unternehmen weitergeben, sie übermitteln oder diesen anderweitigen Zugriff auf die Daten gewähren (wie beispielsweise an Zahlungsdienstleister), geschieht dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Diese Erlaubnis kann sich aus verschiedenen Quellen ableiten, darunter gesetzliche Verpflichtungen, Ihre Einwilligung, die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen (zum Beispiel bei der Beauftragung von Dienstleistern, Webhostern, etc.). Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen und dies auf der Grundlage eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrages geschieht, erfolgt dies gemäß den Bestimmungen des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer:
Die Verarbeitung von Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) erfolgt nur dann, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten notwendig ist, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen geschieht. Sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Erlaubnisse vorliegen, erfolgt die Verarbeitung oder Übermittlung von Daten in Drittländer nur unter Einhaltung der besonderen Voraussetzungen gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung kann beispielsweise auf speziellen Garantien basieren, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines Datenschutzniveaus im Drittland (z.B. für die USA durch das Privacy Shield) oder der Einhaltung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, auch bekannt als Standardvertragsklauseln.
Rechte der betroffenen Personen:
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, Zugang zu diesen Daten zu erhalten und weitere Informationen darüber zu erhalten. Ebenfalls steht Ihnen das Recht zu, eine Kopie Ihrer Daten anzufordern. Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unvollständig oder unrichtig sind. Nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, oder alternativ gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch die Übermittlung dieser Daten an andere Verantwortliche verlangen. Zusätzlich haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht:
Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO können Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung:
Wir verwenden sowohl temporäre als auch permanente Cookies, kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden (weitere Erläuterungen zu Begriff und Funktion finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Einige Cookies sind notwendig für die Sicherheit oder den Betrieb unseres Onlineangebotes (z.B. zur Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung beim Bestätigen des Cookie-Banners zu speichern. Zusätzlich setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken ein, über die die Nutzer im Verlauf dieser Datenschutzerklärung informiert werden. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies für Zwecke des Onlinemarketings, insbesondere im Fall des Trackings, kann über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Es ist außerdem möglich, die Speicherung von Cookies durch Deaktivierung in den Browsereinstellungen zu verhindern. Beachten Sie jedoch, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten:
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den Bestimmungen der Artikel 17 und 18 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Löschung der bei uns gespeicherten Daten, sobald sie für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem Entgegenstehen. Falls Daten aus rechtlichen Gründen nicht gelöscht werden können, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Gemäß gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Erbringung vertraglicher Leistungen:
Im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten wir Bestandsdaten (wie Namen, Adressen und Kontaktdaten von Nutzern) sowie Vertragsdaten (wie in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen und Zahlungsinformationen). Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen von Registrierungen, erneuten Anmeldungen und der Nutzung unserer Onlinedienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie dem Nutzerschutz vor Missbrauch und unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder gesetzlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO vorgeschrieben.
Für Werbezwecke verarbeiten wir Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (wie Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) in einem Nutzerprofil. Dies ermöglicht es uns, dem Nutzer beispielsweise Produkthinweise basierend auf seinen bisher in Anspruch genommenen Leistungen anzuzeigen.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung wird alle drei Jahre überprüft, und im Fall gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher 6 Jahre und steuerrechtlicher 10 Jahre Aufbewahrungspflicht). Informationen im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Kontaktaufnahme:
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (über das Kontaktformular oder per E-Mail), werden die von Ihnen angegebenen Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Wir löschen Anfragen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Die Überprüfung der Erforderlichkeit erfolgt alle zwei Jahre. Anfragen von Kunden mit einem Kundenkonto werden dauerhaft gespeichert, und zur Löschung wird auf die Angaben zum Kundenkonto verwiesen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem dieser Dienst gehostet ist (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, die aufgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für maximal sieben Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung aus Beweisgründen erforderlich ist, bleiben von der Löschung ausgenommen und werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien:
Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese dienen dazu, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Beim Besuch der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen sowie die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, wenn sie mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen interagieren. Dies kann das Verfassen von Beiträgen auf unseren Onlinepräsenzen oder das Senden von Nachrichten beinhalten.
Cookies und Reichweitenmessung:
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Diese können in Form von kleinen Dateien oder anderen Arten der Informationsspeicherung vorliegen.
Wir verwenden Session-Cookies, die nur für die Dauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen beispielsweise die Speicherung Ihres Login-Status oder die Nutzung der Warenkorbfunktion, um unser Onlineangebot überhaupt zu ermöglichen. Ein Session-Cookie enthält eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer, auch als Session-ID bekannt. Zusätzlich enthält ein Cookie Informationen über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebots beenden, sich ausloggen oder den Browser schließen. Die Nutzer werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung informiert. Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können ebenfalls in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass der Ausschluss von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebots führen kann.
Newsletter:
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren, sowie Ihre Widerspruchsrechte. Durch die Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters:
Unsere Newsletter enthalten werbliche Informationen zu Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Sie werden nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis versendet.
Double-Opt-In und Protokollierung:
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt mittels Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung. Diese Bestätigung ist notwendig, um Missbrauch zu verhindern. Anmeldungen werden protokolliert, inklusive Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie IP-Adresse. Änderungen Ihrer Daten beim Versanddienstleister werden ebenfalls protokolliert.
Anmeldedaten
Zur Anmeldung genügt die Angabe Ihrer E-Mailadresse. Optional können Sie einen Namen für persönliche Ansprache im Newsletter angeben.
Erfolgsmessung:
Die Newsletter enthalten einen web-beacon für die Erfolgsmessung. Beim Öffnen des Newsletters ruft der Server des Versanddienstleisters eine pixelgroße Datei ab, wodurch technische Informationen und die IP-Adresse erfasst werden. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung und statistischen Auswertung.
Rechtsgrundlage:
Der Versand und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Kündigung/Widerruf:
Sie können den Newsletter jederzeit kündigen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Der Kündigungslink befindet sich am Ende jedes Newsletters. Mit der Abmeldung werden auch die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist rechtlich geboten. Wir können ausgetragene E-Mailadressen bis zu drei Jahren aus berechtigten Interessen speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachzuweisen. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Innerhalb unseres Onlineangebotes nutzen wir Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Angebote umfassen beispielsweise Videos oder Schriftarten und werden im Folgenden einheitlich als Inhalte bezeichnet. Die Nutzung dieser Inhalte erfordert, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da die Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an den Browser der Nutzer gesendet werden könnten. Die IP-Adresse ist daher notwendig für die Darstellung dieser Inhalte. Wir setzen uns dafür ein, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken oder Web Beacons) für statistische oder Marketingzwecke nutzen. Durch diese Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, auch in Verbindung mit Informationen aus anderen Quellen.